Zwangsstörungen erhöhen Schlaganfallrisiko im Alter

Bei Patienten mit Zwangsstörungen sollte man kardiovaskuläre Risikofaktoren besonders im Auge behalten. Ihr Risiko für einen ischämischen Schlaganfall…

Psychiatrie , Neurologie

ADHS im Vorschulalter mit Stimulanzien oder Alpha-2-Agonisten bändigen?

Die ADHS sollte primär mit Verhaltenstherapie behandelt werden. Erst wenn diese nicht greift, setzt man Medikamente ein. In einer US-amerikanischen…

Psychiatrie , Pädiatrie

Verhaltenstherapie hilft Patienten aus der Panikstörung

Panikstörungen werden oft erst spät erkannt. Der Grund: Betroffene klagen häufiger über bedrohliche körperliche Beschwerden als über die zugrunde…

Psychiatrie

Depressionen: Psychotherapie langfristig eine gute Alternative zur Dauermedikation

Um depressive Patienten langfristig vor einem Rückfall zu bewahren, könnte eine psychische Begleittherapie eine Alternative zur Dauermedikation…

Psychiatrie

Demenz: Allgemeinmaßnahmen sorgen für einen besseren Schlaf

Bei Demenzkranken sind Schlafstörungen der häufigste Grund für einen Umzug ins Pflegeheim. Dabei lassen sie sich meistens recht gut behandeln – was…

Psychiatrie

Was Corona für Drogenabhängige bedeutet

Zu den Menschen, die durch die Coronakrise in große Not geraten sind, gehören auch Drogenabhängige. Dr. Marion Friers vom Eastside, Europas größter…

Psychiatrie , Infektiologie

Kognitive Defizite nach Schlaganfall – Demenz kann sich schleichend entwickeln

Wie sehr sich nach einem Schlaganfall die geistigen Fähigkeiten verschlechtern, hängt auch von der kognitiven Reserve des Patienten ab.

Neurologie , Psychiatrie