Nächtliche Unruhe: Senioren nicht gleich mit Medikamenten sedieren

Ist ein älterer Patient nachts ruhelos oder gar verwirrt, muss nicht unbedingt eine neurologische Ursache dahinterstecken. Daher gilt es, zunächst…

Geriatrie , Psychiatrie , Neurologie

Serotonin-Wieder­aufnahmehemmer erhöhen wohl die Gefahr für Gehirnblutungen

Bei oral antikoagulierten Patienten sollte man die Indikation für eine antidepressive Therapie kritisch abwägen. Denn Medikamente, die die…

Neurologie , Psychiatrie

Glaube versetzt Blutdruck: Selbstwirksamkeit tut Herz und Gefäßen gut

Alles eine Frage der Einstellung: Nach einem Schlaganfall verhilft eine positive Selbstwirksamkeitserwartung den Patienten zu einem niedrigeren…

Kardiologie , Psychiatrie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Im falschen Körper geboren: Geschlechtsangleichung klappt nur im Team

Viele Hausärzte fühlen sich im Umgang mit transgeschlechtlichen Personen verunsichert. Kein Wunder, denn in der medizinischen Ausbildung kommt die…

Endokrinologie , Chirurgie , Psychiatrie

Virtuelle Verhaltenstherapie als Alternative bei Depressionen

Virtuelle Psychotherapien erleben gerade einen wahren Boom. Tatsächlich scheinen sie der klassischen Face-to-Face-Variante kaum nachzustehen, glaubt…

Psychiatrie

Pillen statt Alkohol: Drei Substanzen sollen die Abstinenz unterstützen

Trotz verfügbarer psychosozialer und pharmakologischer Therapien bleibt ein Alkoholabusus oft unbehandelt. Dabei spricht die Evidenz durchaus dafür,…

Psychiatrie

Suizid: Ältere Männer besonders gefährdet

Im Vergleich zu Gesunden liegt das Suizidrisiko von Schizophreniepatienten rund 170-mal höher. Welche Faktoren einen Selbstmord begünstigen, war nun…

Psychiatrie