Zerrbild des eigenen Körpers

Die körperdysmorphe Störung führt zu großer Unzufriedenheit bis Suizidalität – und sie ist gar nicht so selten

Die Prävalenz der körperdysmorphen Störung (KDS) wird auf bis zu 2 % geschätzt. In einigen medizinischen Fachgebieten macht diese psychische Störung…

Dermatologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Psychiatrie DGPPN 2024

Psyche und Herz im Wechselspiel

Endotheliale Dysfunktion ist mit Major-Depression assoziiert

Wer unter einer Dysfunktion des peripheren Endothels leidet, schwebt in erhöhter Gefahr für eine Major Depression. Das ergab eine Studie der…

Kardiologie , Psychiatrie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

So grenzt man die Fatigue ein 

Müdigkeit, Depression oder extensive Erschöpfung?

Müdigkeit und Erschöpfung können viele Ursachen haben. Bei chronisch Erkrankten handelt es sich häufig um eine Fatigue – die jedoch viel zu selten als…

Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Neurologie , Psychiatrie

State of the Art bei AMD-Therapien

Wie sich die altersabhänge Makuladegeneration zumindest bremsen lässt

Weltweit leiden Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Fortschritte in der Forschung – von Photobiomodulation bis…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Abwarten oder gleich ins MRT?

Wann Rückenschmerzen bilddiagnostisch abgeklärt werden müssen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Studien haben gezeigt, dass „Red Flags“ entscheidend sind, um…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Müde in die Demenz

Kurze Schlafdauer bringt Hypertoniekranke in Gefahr

Bluthochdruck und wenig Schlaf: Diese Kombi kann tückisch sein. Denn bei unzureichender Nachtruhe haben Hochdruckkranke ein Risiko für die Entwicklung…

Psychiatrie , Kardiologie

Klinischer Nutzen auf dem Prüfstand

Inwieweit Patientinnen und Patienten von algorithmenbasierten Entscheidungen profitieren

Künstliche Intelligenz kann in der Medizin schon einiges, das ist unbestritten. Doch wie groß ist der Nutzen für Patientinnen und Patienten. Dem ging…

Psychiatrie , Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Kardiologie , Gastroenterologie