AML-Patienten palliativ versorgen: bessere Lebensqualität, weniger Depressionen

Eine intensive Chemotherapie beeinträchtigt oft die Lebensqualität von Menschen mit fortgeschrittener akuter myelo­ischer Leukämie. Zudem sprechen…

Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

ADHS und Sucht per Kombinationstherapie gleichzeitig behandeln

Bei klarer Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gelten Stimulanzien als Therapeutika der Wahl. Tritt die Störung zusammen mit…

Psychiatrie

Profisportlern in vier Schritten zu einem besseren Schlaf verhelfen

Frühe Trainingszeiten, Wettkämpfe am späten Abend und private Probleme sind Gift für den Schlafrhythmus. Weil sich solche Stressoren bei Athleten…

Sportmedizin , Psychiatrie

Essstörung „Diabulimie“ gefährdet Patienten mit Typ-1-Diabetes

Bei jungen Typ-1-Diabetikerinnen mit stark schwankenden Blutzuckerwerten sollten Sie auch nach einer Essstörung fahnden. Vielleicht versucht die…

Diabetologie , Psychiatrie

Alzheimer: Bei neuen kognitiven Defiziten sekundäre Auslöser abklären

Hinter kognitiven Einschränkungen muss nicht immer eine Alzheimer-Demenz stecken. Vor allem sekundäre potenziell behandelbare Ursachen gilt es,…

Neurologie , Psychiatrie , Kardiologie

Late-Onset-Depression als Risikofaktor für Parkinson und Demenz?

Parkinsonpatienten leiden häufig unter Depressionen. Doch diese scheinen nicht unbedingt Folge der Erkrankung, wie sich nun zeigt. Wird die…

Neurologie , Psychiatrie

Verursachen Schlafstörungen neurodegenerative Prozesse?

Schlafstörungen sind ein häufiger Begleiter neurologischer Erkrankungen. Womöglich stellen sie aber auch einen eigenen Risikofaktor für degenerative…

Neurologie , Psychiatrie