Akute schwere Colitis ulcerosa

Nicht das Ende der Fahnenstange

Die primäre Therapie der akuten schweren Colitis ulcerosa erfolgt nach wie vor mit systemischen Steroiden. Aber für Personen, die nicht darauf…

Gastroenterologie

Leber in Gefahr

Auch Bakterien und Parasiten setzen der Verdauungsdrüse zu

Im Vergleich zu den viralen Erregern kommen Bakterien oder Würmer bei uns eher selten als Auslöser einer Hepatitis in Betracht. Insbesondere bei…

Gastroenterologie , Infektiologie

Ein Magenband für die Fruchtbarkeit

Schlauchmagen-OP erhöht Fertilität beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Adipositas verbessert eine bariatrische Operation die Fertilität deutlich. Die Eisprungrate nimmt zu,…

Gynäkologie , Gastroenterologie , Chirurgie

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Sauer macht frustig

Vor Kurzem wurde die Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit erneuert. Wo man früher beinahe in jedem Fall mit PPI dagegen hielt, wird die…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Hoch dosiert am effektivsten

Bulevirtid plus Interferon hält Hepatitis D in Schach

Bei chronischer Hepatitis D lässt sich die Viruslast mit Bulevirtid zwar ein Stück weit senken, deutlich effektiver scheint aber eine Kombination mit…

Gastroenterologie

Fünf Jahre Diarrhö und Bauchschmerzen

Ursache für extrem sauren Magen spät entdeckt

Über lange Zeit litt ein Patient unter einem viel zu niedrigen pH-Wert in seinem Magen, der zu zahlreichen Ulzera führte. Bis als Ursache ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Eosinophile Ösophagitis

Geht der Dysphagie an den Kragen

Die Diagnose der eosinophilen Ösophagitis (EoE) basiert auf den typischen Symptomen wie Dysphagie, Bolusobstruktion und retrosternale Schmerzen sowie…

Medizin und Markt Gastroenterologie