Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

TNF-Blocker in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Kind

Infliximab in der Schwangerschaft scheint für das Kind kein Risiko darzustellen. Bei der Frage, inwieweit man im ersten Lebensjahr die üblichen…

Gastroenterologie

Albuminsubstitution

„Wie ein Staubsauger im Plasma“

Albumin ist wahrscheinlich eine der ältesten Therapien in der Hepatologie oder vielleicht sogar in der Medizin, erklärte PD Dr. ­Cornelius ­Engelmann…

Gastroenterologie

Gastrointestinale Tumoren

Immuntherapie ermöglicht pCR bei MSI-H/dMMR-Tumoren

Karzinome mit einer defizienten Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) sprechen in der Regel besonders gut…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Eosinophile Ösophagitis

Gleiche Erkrankung, andere Beschwerden

Die eosinophile Ösophagitis hat viele Gesichter. Auf welche Weise die Erkrankung in Erscheinung tritt, ist unter anderem abhängig vom Alter der…

Gastroenterologie

Hepatozelluläres Karzinom

Lokale Bestrahlung vor allem für Personen mit makrovaskulärer Infiltration sinnvoll

Die mögliche, durch eine lokale Strahlentherapie verursachte Leberinsuffizienz hat den Enthusiasmus der Radiatio beim hepatozellulären Karzinom eine…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Fortgeschrittenes Rektumkarzinom

Erkrankte profitieren nicht von erweiterter TNT 

Forschende prüfen in der Studie NRG-GI002 neue Optionen als Ergänzung zur totalen neoadjuvanten Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom.…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2023

Schweinemett

Hepatitis E ist vor allem bei Immunsuppression gefährlich

Die in Europa vorherrschende Form der Hepatitis E unterscheidet sich deutlich von der in Afrika und vielen Entwicklungsländern vorkommenden Variante,…

Infektiologie , Gastroenterologie