Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die koloskopische Darmkrebsvorsorge feiert ihren 20. Geburtstag. Vieles wurde erreicht, manches liegt noch im Argen. Auf jeden Fall ist das Jubiläum…
Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine folgenschwere Komplikation chronischer Lebererkrankungen. Doch sie ist therapierbar und sollte deshalb so…
Ein Auswanderer suchte in einer hiesigen Hausarztpraxis wegen einer rezidivierenden Hyponatriämie Rat. Bei längeren Aufenthalten in Deutschland…
Eine Koinfektion mit Hepatitis-B- und -D-Viren gilt als schwerste Form der chronischen viralen Hepatitis.
Vorrangiges Ziel bei chronischer Pankreatitis ist die Dekompression des erhöhten Drucks im Pankreasgangsystem. Denn da liegt die wichtigste Ursache…
Wenn Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen trotz vermeintlicher Remission weiterhin über abdominelle Schmerzen und Stuhlveränderungen…
Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz können akute Divertikulitis und Kolonkarzinom besser voneinander abgegrenzt werden. Die…
Beim Pankreaskarzinom steht die Entwicklung von zielgerichteten Wirkstoffen noch relativ am Anfang. In einer Phase-1/2-Studie prüften Forschende…
Die PPI bekommen Konkurrenz. Eine neue Substanzgruppe erweist sich den etablierten Säureblockern als ebenbürtig und teilweise sogar als überlegen.
Nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen ist die Entwicklung einer CED mit vorheriger Antibiotikaeinnahme assoziiert. Am größten ist das Risiko ein…