Darmkrebs

Wie bei Patienten mit Crohn oder Colitis ein strukturiertes Follow-up gelingt

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome einher. Durch regelmäßige Koloskopien, bei denen…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Obstipation

Kiwi sorgt für Abhilfe

Für chronisch Obstipierte gibt es eine einfache Lösung: Kiwis essen.

Gastroenterologie

Pankreaskarzinom

Kurze Neoadjuvanz könnte zu verlängertem Überleben verhelfen

Patient:innen mit grenzwertig resezierbarem Pankreaskarzinom stellen eine besonders schwierige Klientel dar: Die Resektionsraten sind niedrig, ebenso…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Pressemitteilung

Dupilumab von der Europäischen Kommission als erste und einzige zielgerichtete Biologika-Therapie bei Eosinophiler Ösophagitis zugelassen

Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Dupilumab (Dupixent®) in der EU auf die Behandlung von EoE bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12…

Medizin und Markt Gastroenterologie

CED

Tabuthema Darmüberaktivität

In der Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa gibt es Nachholbedarf: Bei den Therapiezielen wird…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Abnehmdiäten

Essen ohne Uhr im Nacken

Wer Intervallfasten praktiziert, erhofft sich davon meist einen deutlichen Gewichtsverlust, mehr Gesundheit und womöglich sogar ein längeres Leben.…

Gastroenterologie

Fäkale Mikrobiotatransplantation

Modulation der Mikrobiota könnte bald eine größere Rolle in der CED-Therapie spielen

Bei Clostridioides-difficile-Infektionen sind Stuhltransplantationen schon recht erfolgreich. Könnte dieser Ansatz auch bei Morbus Crohn und Colitis…

Gastroenterologie