Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Muss ein großes Stück vom Dünndarm reseziert werden, folgt ein Kurzdarmsyndrom mit entsprechenden intestinalen Funktionsstörungen. Mit einem…
Die funktionale Dyspepsie (Reizmagen) ist mit einer Prävalenz von etwa zehn Prozent eine häufige Funktionsstörung. Betroffene leiden unter chronischen…
Bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit ist eine dauerhafte Änderung des Lebensstils oberstes Gebot. Begleitend stehen medikamentöse…
Durch die ctDNA kann die Nachsorge von Darmkrebspatient:innen individualisiert werden. Mit ihr lässt sich die Wahrscheinlichkeit für eine…
Die Gesundheitsprävention erlebt einen Wandel hin zu proaktiveren, personalisierteren Strategien. Früherkennung, Fitness und gesunde Ernährung sind…
Mit Irpagratinib könnte sich für Erkrankte mit nicht-resektablem hepatozellulärem Karzinom eine zielgerichtete Therapieoption ergeben – und das sowohl…
Die Therapie mit Wirkstoffen, die den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor hemmen, führt regelhaft zu einer erworbenen Resistenz. Das muss derartige…
Patient:innen mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus hatten in der RATIONALE-306-Studie einen…
Die Mehrzahl der Betroffenen erhält die Diagnose Pankreaskarzinom in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Prognose ist dann schlecht. Es gibt zwei…
Menschen mit Keimbahnmutationen in CDH1 haben ein erhöhtes Risiko für diffuse Magenkarzinome. Dennoch profitieren möglicherweise nicht alle…