Das zweite Hirn und die Psyche

Morbus Crohn macht Stress im Kopf

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verursachen viele körperliche Beschwerden. Ein wesentlicher…

Gastroenterologie , Neurologie

Bariatrische OP

Auf die Art des Eingriffs kommt es an

Wenn Patienten mit Typ-2-Diabetes und starkem Übergewicht abnehmen, wirkt sich das positiv auf ihre Erkrankung aus. Auch von einer bariatrischen OP…

Diabetologie , Gastroenterologie , Chirurgie

Koloskopie

Bisherige Intervalle könnten um drei bis fünf Jahre verlängert werden

In der Prävention von Darmkrebs stehen bekanntermaßen Koloskopien als wirksame Vorsorgeuntersuchungen im Fokus. Doch müssen sie wirklich alle 10 Jahre…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Lifestylecoaching für die Verdauung

Ein gesunder Lebensstil kann die Symptome eines Reizdarms lindern. Aber können solche gesunden Angewohnheiten auch zur Primärprävention herangezogen…

Gastroenterologie

Primär biliäre Cholangitis

PBC-Therapie kommt in Schwung

Ist bei einem Patienten die alkalische Phosphatase erhöht und lassen sich antimitochondriale Antikörper nachweisen, spricht das für eine primär…

Gastroenterologie DGIM 2024

Reflux und Dyspepsie

Erkennen, unterscheiden und behandeln

Sodbrennen und Oberbauchschmerzen zählen zu den häufigsten Symptomen in der Hausarztpraxis. Sie können vielfältige Ursachen haben, harmlose wie…

Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Laufen für den Bauch

Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden häufig unter einer Sarkopenie. Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining kann…

Gastroenterologie