GEP-NET 

Praxistipps und prospektive Daten für Läsionen ≤ 2 cm

Irrelevanter Zufallsbefund oder „richtiger“ Krebs? Drei Expert:innen legten dar, wie trotz unsicherer Evidenz zu kleinen GEP-NET gute Medizin gelingt.…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Weg mit den Eosinophilen!

Wie sich die Ösophagitis in Remission bringen lässt

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische allergische Erkrankung mit TH2-Inflammation und Infiltration von Eosinophilen. Mit modernen Biologika,…

Gastroenterologie

Gendermedizin

Gendermedizin in der Gastroenterologie

Haben Frauen eine andere Tumorbiologie als Männer? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Differenzierung und molekularer…

Gastroenterologie

Gastrointestinale Beschwerden

Der gute Fruchtzucker auf der Probe

Im Kampf gegen Adipositas setzte man lange Zeit auf fettreduzierte Kost. Die ungünstige Folge: Fett wurde quasi durch Zucker ersetzt. Dabei ist vor…

Gastroenterologie

Amyloidose

Misslungenes Eiweiß-Origami

Amyloidosen sind zwar selten, aber gefährlich. Unbehandelt nehmen sie einen chronisch progredienten Verlauf. Durch eine frühzeitige Diagnose und einen…

Gastroenterologie

Akute schwere Colitis ulcerosa

Nicht das Ende der Fahnenstange

Die primäre Therapie der akuten schweren Colitis ulcerosa erfolgt nach wie vor mit systemischen Steroiden. Aber für Personen, die nicht darauf…

Gastroenterologie

Leber in Gefahr

Auch Bakterien und Parasiten setzen der Verdauungsdrüse zu

Im Vergleich zu den viralen Erregern kommen Bakterien oder Würmer bei uns eher selten als Auslöser einer Hepatitis in Betracht. Insbesondere bei…

Gastroenterologie , Infektiologie