Campylobacter

Bei jedem fünften Patienten verändertes Mikrobiom nachweisbar

Nach Darminfektionen mit Campylobacter jejuni leiden die Betroffenen oft langfristig noch unter Blähungen, weichem Stuhl und Drangbeschwerden.…

Gastroenterologie

Fäkale Mikrobiota-Transplantation

Erfolge bei Infektionen mit Clostridioides difficile

Außer Vancomycin hat man gegen eine Infektion mit Clostridioides difficile nicht viel in der Hand. Jüngere Hoffnungen ruhen auf der fäkalen…

Gastroenterologie

Gefährliches Duo

Treffen Leberzirrhose und COVID-19 aufeinander, wird es brenzlig

SARS-CoV-2 kann Patienten mit Lebererkrankungen besonders hart treffen. Die Impfung vermag die Risiken abzumildern – bestimmte Patienten müssen aber…

Gastroenterologie

Bakterielle Fehlbesiedlung

Wucher im Dünndarm

Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms lässt sich aufgrund der meist unspezifischen Symptome klinisch kaum von anderen gastrointestinalen…

Gastroenterologie

Leber- und biliäre Tumoren

Neuzulassungen in aktueller Leitlinie berücksichtigt

Erst im vergangenen Jahr erschien die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“. Nun…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Obeticholsäure

Eine Alternative bei primär biliärer Cholangitis

Bei primär biliärer Cholangitis führt ein Wechsel der Medikation offenbar nicht nur kurzfristig zu einer Abnahme der Risikomarker, sondern hilft auf…

Gastroenterologie

Gastroenterologie

Fokus Reizdarm und funktionelle Dyspepsie bei der Digestive Disease Week 2022

Bei der größten internationalen Tagung für Gastroenterologie und Hepatologie, der Digestive Disease Week 2022, wurden neueste Forschungsergebnisse…

Medizin und Markt Gastroenterologie