Mikrobiom

Wie kann die Modifizierung von Darmbakterien das Ergebnis nach einer Stammzelltransplantation verbessern?

Das Mikrobiom gerät zunehmend ins Interesse der Forschung – so auch bei Patient:innen, die sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie EBMT 2022

Virushepatitiden

Neuigkeiten von A bis E

In Sachen Prävention und Therapie von Virushepatitiden gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte. Verschwunden sind die Infektionen…

Infektiologie , Gastroenterologie

Dekompensierte Leberzirrhose

Patienten oft falsch behandelt

Die Versorgung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose erfolgt oft nicht leitlinienkonform. So erhalten nur knapp 60 % der Betroffenen mit…

Gastroenterologie

Chronisch-entzündliche Darm­erkrankung

Mit Gelbwurz zu mehr Remissionen und Lebensqualität

Hilft Kurkuma bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Dieser Frage haben sich Wissenschaftler gewidmet und Studien zu dem Thema…

Gastroenterologie , Naturheilkunde

Ramadan

Fastenrisiko im Vorfeld abklären

Am 2. April beginnt der Ramadan. Für gläubige Muslime bedeutet das, von Sonnenaufgang bis -untergang nichts essen und nichts trinken – und demzufolge…

Gastroenterologie

Leberfibrose und -zirrhose

Schnaps, das war sein letztes Wort

Hoher Alkoholkonsum ist nach wie vor die führende Ursache für eine Leberzirrhose. Mit Routinelabor und Ul­traschall lässt sie sich oft nicht…

Gastroenterologie

Neuroendokriner Tumor des Mitteldarms

Überleben um ein Jahr verlängert – Signifikanz bleibt aber aus

Die PFS-Daten zur Kombination aus 177Lu-Dotatate und langwirksamem Ocreotid für die Therapie von Midgut-NET sah vielversprechend aus. Nun wurden die…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie