Reizdarmsyndrom

Enterosorbent lindert Beschwerden

Die Zufriedenheit von Reizdarmpatienten mit den derzeitigen Therapieoptionen ist häufig niedrig.

Gastroenterologie

Chronische Obstipation

Sorgfältig die Ursache abklären

Die Therapie der chronischen Obstipation hängt davon ab, ob eine Stuhlentleerungsstörung besteht oder ein verlangsamter Transit. Mit Spezialverfahren…

Gastroenterologie

Colitis ulcerosa

Symptomfreiheit genügt nicht mehr

Eine vollständige Abheilung der Schleimhautveränderungen bei Colitis ulcerosa (CU) ist ein ehrgeiziges Therapieziel. Wenn das schon früh im…

Gastroenterologie

NSAR bei Crohn

Exazerbationsrisiko wohl nicht erhöht

Schmerzpatienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann man beruhigen: NSAR begünstigen wohl doch nicht das Auftreten von Exazerbationen.

Gastroenterologie

Darm und Leber

Welche Rolle spielt die Darmmikrobiota bei hepatischen Erkrankungen?

Darm und Leber sind über verschiedene Wege wie Pfortader und biliäres System eng miteinander verbunden. Dies legt nahe, dass die Darmmikrobiota auch…

Gastroenterologie

Nicht-kardiale Thoraxschmerzen

Bandbreite gastrointestinaler Ursachen reicht vom Malignom bis zur ösophagealen Funktionsstörung

Der Leidensdruck bei nicht-kardialen Thoraxschmerzen ist groß, auch wenn sie nicht organisch sondern funktionell bedingt sind. Für die Diagnostik gibt…

Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Mehr als nur ein Bauchgefühl

Eine Reihe von Befunden spricht dafür, dass das Reizdarmsyndrom mit einer gestörten Darm-Hirn-Achse assoziiert ist. Das bietet einen Ansatzpunkt für…

Medizin und Markt Gastroenterologie