Nicht-tuberkulöse Mykobakterien

NTM in der Lunge durch gastroösophagealen Reflux

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) erhöht die Anfälligkeit für pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).

Pneumologie , Gastroenterologie

Interview

Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick über die Tätigkeiten der AIO und deren 19. Herbstkongress

Traditionell berichten wir in unserer Dezemberausgabe vom AIO-Herbstkongress. Da Redaktionsschluss und Tagung in diesem Jahr zusammenfallen, haben wir…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie AIO-Herbstkongress 2022

Therapierefraktäre Zöliakie

Gluten-, aber nicht beschwerdefrei?

Der Verzicht auf glutenhaltige Nahrungsmittel führt bei den meisten Patienten mit Zöliakie zur Besserung der Symptome. Doch ein Teil der Betroffenen…

Gastroenterologie

Speiseröhrenkrebs

ESMO empfiehlt Checkpoint-Inhibitoren für die Erstlinie des Ösophagus-Plattenepithelkarzinoms

Die Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab sind für verschiedene Tumorentitäten zugelassen. Noch immer spielt dabei die PD-L1-Expression…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Coltitis ulcerosa

„Zeit, die Aktivitätsindizes neu zu bewerten“

Ärzte unterschätzen die Bedeutung des imperativen Stuhldrangs aber deutlich, wie erste Ergebnisse der CONFIDE-Studie zeigen.

Medizin und Markt Gastroenterologie

Ösophagus- und Magenkrebs

Strategien für das metastasierte Ösophagus- oder Magenkarzinom nach Chemo- und Immuntherapie

In Studien prüfen Forschende derzeit verschiedene Erhaltungskonzepte bei Patient:innen mit Ösophagus- und Magenkarzinom. Wenn es im Gespräch in der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DKK 2022

Rektumkarzinom

Studien prüfen den Verzicht auf die Operation nach klinischer CR

Sprechen Rektumkarzinom-Patient:innen klinisch komplett auf eine totale neoadjuvante Therapie an, stellt sich die Frage, ob eine potenziell…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DKK 2022