uHCC

Die nächste, bitte!

Beim nicht-resektablen hepatozellulären Karzinom sind bereits zwei Kombinationen mit Immuntherapien zugelassen: Atezolizumab plus Bevacizumab und…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2024

Weg von PPI

Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren bei Refluxerkrankung minimieren

Mit der neuen S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit hat sich einiges beim Therapiealgorithmus geändert. Protonenpumpeninhibitoren…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Palliativmedizin

Geht nicht gibt’s nicht

„Austherapiert“ – so bezeichnet(e) man gelegentlich Patienten, für die keine medizinischen Behandlungen mehr verfügbar waren. Wenn Betroffene das…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Impfen

Auf die Art des Impfstoffs kommt es an

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen droht im Falle einer Infektion ein schwerer Verlauf oder ein Schub. Eine Impfung könnte diese…

Gastroenterologie , Rheumatologie , Dermatologie

Hämorrhoiden

Stapler ist kein Standard mehr

Die Stapler-Hämorrhoidopexie ist seit 20 Jahren etabliert. Jeder kennt sie und es gibt eine gute Evidenzbasis dazu. Doch die Bedeutung des Staplers…

Gastroenterologie Koloproktologen-Kongress 2024

NSCLC und Ösophaguskarzinom

Neue Immuntherapieoption

Die EMA erweiterte kürzlich den Kreis der zugelassenen Immuntherapien gegen NSCLC. Der PD1-Inhibitor Tislelizumab hat sich darüber hinaus auch gegen…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Gastroenterologie

Reizdarm

Wirksame Ernährungsumstellung

Wer unter Bauchschmerzen, Blähungen und verändertem Stuhlgang leidet, kann dagegen Medikamente nehmen. Noch wirksamer scheint es jedoch zu sein, die…

Gastroenterologie