Autoimmunpankreatitis oder Tumor?

Raumforderung der Bauchspeicheldrüse stets penibel abklären

Es ist schwierig, eine autoimmune Pankreatitis von einem bösartigen Pankreastumor abzugrenzen. Dazu sind bildgebende, laborchemische und mitunter…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Deutschland

Generationsspezifischer Darmkrebs

Die Inzidenz kolorektaler Karzinome bei unter 50-Jährigen nimmt in Deutschland zu. Etwa 5 % aller neu diagnostizierten Fälle betreffen diese…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie Koloproktologen-Kongress 2024

Somatoforme Störungen

Die Psyche als Pathogen

Ungefähr jeder dritte Patient, der mit körperlichen Beschwerden zum Hausarzt kommt, hat gar keine organische Erkrankung – seine Symptome sind…

Psychiatrie , Gastroenterologie , Kardiologie

Künstliche Intelligenz 

Mit Tacho und Wasserstrahl unterwegs im Darm

Künstliche Intelligenz kann die Koloskopie auf unterschiedliche Weise unterstützen. Überzogene Erwartungen wurden inzwischen aber gedämpft.

Gastroenterologie Koloproktologen-Kongress 2024

Darmreinigung

Erst Koloskopie, dann Nierenversagen

Phosphathaltige Abführmittel können die Niere chronisch und irreversibel schädigen, aber auch zu einem akuten Nierenversagen führen. In der…

Gastroenterologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Rülpsen unmöglich

Schleimhautwulst sorgt für Luftstau

Ein junger Mann suchte ärztliche Hilfe, weil er nicht mehr aufstoßen konnte. Schon nach kleinen Mahlzeiten entwickelte er ein Völlegefühl und…

Gastroenterologie , Pädiatrie

Obstipation

Von Ballaststoffen bis Kolektomie

Wer chronisch verstopfte Patienten behandelt weiß, wie hoch ihr Leidensdruck ist. Die Therapie richtet sich danach, ob es sich um eine…

Gastroenterologie DGIM 2024