Viele Pillen verderben den Brei

Bei Polypharmazie im Alter ist Ausmisten angesagt

Als Ärztin oder Arzt verschreibt man Medikamente, damit es den Menschen besser geht. Doch das „Ent-Schreiben“ ist in vielen Fällen ebenso angebracht.…

Geriatrie , Diabetologie , Kardiologie , Gastroenterologie

Wenn der Körper abbaut

Mangelernährung rechtzeitig erkennen und gezielt gegensteuern

Ursächlich für Malnutrition können sowohl die unzureichende Aufnahme von Nahrung sein als auch Schwierigkeiten bei der Verwertung. In der Konsequenz…

Gastroenterologie , Neurologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

HCC

TACE plus

Die transarterielle Chemoembolisation ist ein Standardverfahren zur Behandlung eines hepatozellulären Karzinoms im intermediären Stadium. Die…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Rektumkarzinom

Bitte nicht schneiden!

Wird mit der totalen neoadjuvanten Therapie (TNT) die klinische Komplettremission eines lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms erreicht, kann ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Resektables Magenkarzinom

Keine Radiatio bitte!

Im Gegensatz zum Ösophaguskarzinom war die Evidenz für eine zusätzliche präoperative Radiochemotherapie beim resektablen Magenkarzinom bislang…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

dMMR Kolonkarzinom

Zwei Zyklen neoadjuvante Immuntherapie machen‘s möglich

10 % bis 15 % der nicht-metastasierten Kolonkarzinome weisen ein defizientes Mismatch-Repair-System (dMMR) auf. Beim lokal fortgeschrittenen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Kolorektales Karzinom

Neurotoxizität von Oxaliplatin sinkt, wenn Ärzt:innen Sarkopenie berücksichtigen

Adjuvante Regime zur Therapie des kolorektalen Karzinoms im Stadium III enthalten oft Oxaliplatin. Die von dieser Substanz hervorgerufene periphere…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024