Kolorektalkarzinom 

ASS verhindert Rezidive

Die adjuvante Gabe von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure über drei Jahre halbierte in der ALASCCA-Studie die Rezidivrate beim frühen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Rektumkarzinom 

Indirekter Vergleich gibt mehr Sicherheit für Patient:innen

Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom ist bei (fast) klinischem Komplettansprechen auf eine totale neoadjuvante Therapie ein…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Pankreaskarzinom

Pamrevlumab enttäuscht

In frühen Validierungsphasen schien der CTGF-Antikörper Pamrevlumab beim Pankreaskarzinom durchaus vielversprechend. Allerdings konnte er in zwei…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

GEP-NET

STARTER-NET zeigt mit hohem Risiko Vorteile gegenüber Monotherapie

Aktuell stellen Somatostatinanaloga (SSA) einen Standard der Erstlinientherapie bei nicht-resektablen oder metastasierten GEP-NET vom Grad 1–2 dar,…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Cholangiokarzinom

Zielgerichtete Therapieoption mit Ivosidenib bietet signifikante Überlebensvorteile

Fortgeschrittene Gallenwegstumoren haben noch immer eine schlechte Prognose. Mit IDH1 lässt sich nun eine neue Zielstruktur therapeutisch adressieren,…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hepatitis B bei PrEP im Fokus

Hepatitis-B-Screening identifiziert Risikopersonen auch in Ländern mit niedriger Prävalenz

Welche Rolle spielt eine Hepatitis-B-Infektion im Rahmen einer Prä-Expositions-Prophylaxe? Eine Forschergruppe aus Italien ging dieser Frage nach und…

Allgemeinmedizin , Gastroenterologie , Infektiologie , Innere Medizin

Weitreichende Folen von Divertikulose

Divertikulose geht mit erhöhtem Risiko für verschiedene Tumoren einher

Menschen mit Divertikulose weisen ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten auf – erstaunlicherweise aber nicht für Darmkrebs.

Gastroenterologie , Innere Medizin