Proteinquelle mal anders: Eiweiß aus Algen, Insekten oder Stammzellen

Viele konventionelle Proteinquellen sind tierischen Ursprungs. Ihre Erzeugung verschlingt viel Wasser und sorgt für klimaschädliche Emissionen. Geht…

Gastroenterologie

Süß ist ungesund

Zucker macht die Leber fett

Zu viel Zucker ist ungesund – das ist schon länger klar. Eine aktuelle Studie zeigt nun aber, dass schon geringe Mengen an Fruchtzucker oder…

Gastroenterologie

Eigenbrauer-Syndrom: Alkoholische Gärung im Darm

Ein Patient wirkt betrunken, beteuert aber, keinen Alkohol zu sich genommen zu haben. Dahinter könnte das Eigenbrauer-Syndrom stecken. Dabei…

Gastroenterologie

Speiseröhrenkrebs: Weniger Komplikationen nach minimal-invasiver OP

Werden Ösophaguskarzinom-Patienten mit einem hybriden minimal-invasiven Verfahren operiert, so verbessert das scheinbar die Prognose im Vergleich zu…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Kolitis: Modifiziertes Fentanyl lindert Schmerzen gezielt in geschädigtem Gewebe

So hilfreich Opioide auch sind: Ihre Nebenwirkungen erschweren oft die Therapie. Ein neu entwickelter Fentanylabkömmling könnte einen Ausweg bieten.

Gastroenterologie

Bei Polyposis-Syndromen des Magen-Darm-Trakts Angehörige screenen

Gastrointestinale Polyposis-Syndrome sind eine häufige Ursache für erbliche kolorektale und extraintestinale Karzinome. Oft erkranken die Betroffenen…

Gastroenterologie

Schwangerschafts­cholestase: Senkt Ursodeoxycholsäure das Risiko für eine Frühgeburt?

Eine Schwangerschafts­cholestase tritt glücklicherweise selten auf, der Juckreiz kann den betroffenen Frauen das Leben aber oft zur Hölle machen.

Gynäkologie , Gastroenterologie