Helicobacter ­pylori

Überlegt diagnostizieren, dann radikal eradizieren

Bei einem Dyspepsie-Patienten ohne Warnzeichen sollte stets an ­Helicobacter ­pylori gedacht werden. Entscheidend ist dann, über die verschiedenen…

Gastroenterologie , Infektiologie

Vegane Ersatzprodukte

Schöne neue Kochkunst

Gastrosophen, Gourmets und Gourmands, aber auch Normalesser werden bald vollkommen neue Lebensmittel auf ihren Tischen vorfinden: vegane Eier,…

Gastroenterologie

Chronische Obstipation

Damit es wieder flutscht

Viel trinken, viel bewegen: Diese traditionellen Ratschläge nützen wenig bei chronischer Verstopfung. Stattdessen setzt die aktualisierte…

Gastroenterologie

CED

Ungemach nicht nur im Darm

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bereitet das Feld für Neoplasien – auch außerhalb der Gedärme. Welche Organe in Gefahr sind, scheint u.a.…

Gastroenterologie

Planetary Health Diet

Sonntagsbraten rettet die Welt

Vegane Kost ist gesund und hinterlässt den geringsten CO2-Fußabdruck. Fleischverzehr hingegen kann unter diesen Aspekten kaum punkten, gilt vielen…

Gastroenterologie DGIM 2022

Acetylsalicylsäure

Gibt der Leber Saures

Vorspann: Patienten, bei denen Acetylsalicylsäure indiziert ist, können die Einnahme auch dann getrost fortführen, wenn sie an einer chronischen…

Gastroenterologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Tinkturen und Inhalationen

Evidenzbasierte Wässerchen

Trinkkuren und therapeutische Inhalationen haben eine lange Tradition – sind deshalb aber kein alter Hut. Mittlerweile gibt es auch wissenschaftliche…

Gastroenterologie DGIM 2022