Erst Dysbiose, dann Darmerkrankung?

Mikrobiomuntersuchungen liefern neue Daten

Bei (noch) nicht erkrankten Personen aus Familien mit gehäuftem Auftreten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) kann eine Dysbiose bei Stuhl-…

Gastroenterologie

 Gastrointestinale Stromatumoren 

Erkrankte sollten Imatinib durchgehend nehmen

Therapie der ersten Wahl bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren ist Imatinib. Solange kein Tumorprogress eintritt, sollte der TKI…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Viszeralmedizin 2024

Untersuchung in Hausarztpraxen offenbart Optimierungsbedarf bei der Einhaltung der GERD-Leitlinie

Gut zwei Jahre nach Inkrafttreten der aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und eosinophile Ösohpagitis“1 steht fest:…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Von der Kunst des Weglassens

Patientenaufklärung kann für mehr Erfolg beim Deprescribing sorgen

Das Thema Polypharmazie und die Option der „Entschreibung“ unnötiger Arzneimittel sollte vor allem in Hausarztpraxen in Angriff genommen werden. Denn…

Gastroenterologie , Diabetologie , Neurologie

CO2-Fußabdruck im Blick haben

Ist bei Endoskopen Ein- oder Mehrweg besser?

Die gastroenterologische Endoskopie gilt als dritthäufigster Verursacher von gefährlichen Abfällen in Krankenhäusern. Umso wichtiger ist es, dass…

Gastroenterologie

Onlinetherapie bremst Essattacken

Hilfe zur Selbsthilfe im Netz

Eine webbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann die Symptome von Bulimie verringern. Das berichten Psychologinnen und Psychologen um Steffen…

Gastroenterologie , Psychiatrie

Rektumkarzinom

So gelingt der Organerhalt

Die Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium II und III ist im Wandel. Das Ziel des Organerhalts kann erreicht werden, das bestehende Rezidivrisiko…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024