Asthma bei Schwangeren: Krankheitskontrolle wichtig für Mutter und Kind

Bei Asthmapatientinnen, die Nachwuchs erwarten, ist eine gute Krankheitskontrolle doppelt wichtig. Denn Exazerbationen in der Schwangerschaft können…

Gynäkologie , Pneumologie

EBM-Reform: Gynäkologie, Urologie und onkologische Sonderleistungen

Seit 2012 hatten KBV und Kassen den Auftrag, eine EBM-Reform zu beraten. Ihr Verhandlungsergebnis soll jetzt im April 2020 endlich in Kraft treten.…

Abrechnung und ärztliche Vergütung, Kassenabrechnung Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Urologie

Mehr Komplettremissionen bei frühem triple­negativem Brustkrebs

Erste Ergebnisse aus KEYNOTE-522 deuten an: Pembrolizumab könnte beim frühen triplenegativen Mammakarzinom erfolgreich sein. Kombiniert wurde der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Therapie der Neurodermitis auch während Schwangerschaft und Stillzeit möglich

Gravidität und Stillen limitieren die Therapie des atopischen Ekzems. Exazerbationen aushalten muss deswegen aber keine (werdende) Mutter. Außerdem…

Dermatologie , Gynäkologie

Paradigmenwechsel beim Ovarialkarzinom?

Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Ulcus vulvae acutum Lipschütz: Schmerzhafte Genitalulzera treffen vor allem junge Frauen

Mehrere Ulzera an den kleinen Schamlippen bereiten einer 14-Jährigen heftige Schmerzen. Zudem leidet sie unter Fieber, Kopfschmerzen und…

Gynäkologie

Erste Ergebnisse aus dem sektorenübergreifenden Brustkrebs-Register OPAL vorgestellt

Das Tumorregister Mammakarzinom (TMK) konnte bereits Daten von 4500 Frauen mit Brustkrebs erfassen. Seine Fortsetzung findet es in OPAL, das auch…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie