Zervixkarzinom: Kein Vorteil durch adjuvante Chemotherapie

Eine adjuvante Chemotherapie verschaffte Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom in einer internationalen Phase-3-Studie keine…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Weiterbehandlung mit Bevacizumab möglich

Entwickeln Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv, so profitieren sie scheinbar von einer erneuten Therapie mit Bevacizumab – auch, wenn sie…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Schwanger mit SARS-CoV-2: Mütter übertragen das Virus nur selten aufs Kind

Eine Coronavirusinfektion der werdenden Mutter bringt das Leben des Neugeborenen offensichtlich nicht in Gefahr. Allerdings steigt die…

Infektiologie , Gynäkologie

HPV-assoziierte Karzinome: Screening-Strategien nicht nur für Zervixkarzinome wichtig

Die Häufigkeit von Zervixkarzinomen hat seit Beginn des neuen Jahrtausends deutlich abgenommen. Die Zahl anderer HPV-assoziierter Tumoren steigt…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Endometriumkrebs: Einsatz von Multigen-Panels nach Diagnose gefordert

Ob Lynch-Syndrom oder nicht – Keimbahnmutationen zu identifizieren ist ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Tumoren des Endometriums. Der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Mammakarzinome wenn möglich brusterhaltend operieren

Bei Brustkrebs danken viele, dass eine radikale Mastektomie die sicherere Lösung ist. Schwedische Wissenschaftler raten allerdings, besser…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Adjuvantes Olaparib wirksam bei HER2-Mammakarzinom und BRCA1/2-Keimbahnmutation

Mit Spannung wurden die Ergebnisse der Phase-3-Studie OlympiA erwartet. Sie bestätigen dem PARP-Inhibitor Olaparib bei Frauen mit frühem…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021