Corona-Krise: „Bin ich im Kreißsaal sicher?“

Schwangere, die in diesen Tagen ihr Kind zur Welt bringen werden, sind durch COVID-19 besonders verunsichert. Eine aktuelle Empfehlung fasst…

Infektiologie , Gynäkologie

Familienplanung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der Beratungsbedarf von CED-Patientinnen mit Kinderwunsch ist groß. Viele sind verunsichert, haben Angst vor Schäden für den Nachwuchs oder Folgen…

Gastroenterologie , Gynäkologie

Mortalität bei Brustkrebs sinkt stetig

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Prognose von Patientinnen mit HR-positivem frühem Mammakarzinom deutlich verbessert. Das belegt eine große…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Erhöhte Missbildungsrate: Besser keine Makrolide für Schwangere

Makrolid-Antibiotika sollten Schwangeren am besten gar nicht verordnet werden. Neben dem bereits bekannten leicht gesteigerten Risiko für…

Gynäkologie

Käse statt Marmelade: Mit Gestationsdiabetes beim Frühstück Kohlenhydrate reduzieren

Von Präeklampsie und Makrosomie bis zur eingeklemmten Schulter – der Schwangerschaftsdiabetes kann bei Mutter und Kind schwerste Komplikationen…

Diabetologie , Gynäkologie

Duloxetin bei Schwangeren verursacht keine Fehlbildungen – aber Blutungen

Schwangere, die Duloxetin einnehmen, müssen vermutlich keine Angst vor fetalen Fehlbildungen haben. Allerdings steigt das Risiko für postpartale…

Psychiatrie , Gynäkologie

Nach früher Fehlgeburt: Abwarten, Medikamente geben oder operieren?

Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer frühen Fehlgeburt – für viele Frauen ein traumatisches Ereignis. Welches Prozedere dann das richtige…

Gynäkologie