BrustkrebsPRO punkten beim MBC

Brustkrebs: Überwachung verbessert Lebensqualität unter T-DXd

Trastuzumab-Deruxtecan wirkt zwar effizient, ist aber oft mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Laut einer japanischen Studie lässt sich die…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Brustkrebs

Inavolisib für PIK3CA-mutierte, fortgeschrittene Mammakarzinome zugelassen

Künftig kann beim fortgeschrittenen Mammakarzinom eine PIK3CA-Mutation sofort therapeutisch genutzt werden. Voraussetzung ist ein Frührezidiv trotz…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mammakarzinom

Datopotamab-Deruxtecan für Erkrankte zugelassen

Datopotamab-Deruxtecan wurde für vorbehandelte Erwachsene mit inoperablem oder metastasiertem HR+/HER2- Brustkrebs zugelassen. In der…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

 Zervixkarzinom

Überlebensvorteil durch Pembrolizumab plus Radiochemotherapie

Pembrolizumab ist nun zugelassen in Kombination mit einer Radiochemotherapie für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom im Stadium…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Brustkrebs

Axilla-Management beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom

Nicht alle Erkrankten mit frühem Mammakarzinom benötigen eine Entfernung axillärer Lymphknoten, die die Lebensqualität beeinträchtigen kann.…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Brustkrebs

Die ctDNA-Steuerung bewährt sich – besonders mit Blick auf die Lebensqualität

Mit der SERENA-6-Studie könnten Liquid Biopsies als Entscheidungshilfe im mBC-Erstliniensetting ankommen. Die Rationale: Eine frühere Umstellung von…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mammakarzinom beim Mann

Auch neuere Therapien stellen Optionen dar

Die Datenlage zur Behandlung von Männern mit Brustkrebs ist dünn und lehnt sich notgedrungen an die Empfehlungen für Frauen an. Gleichwohl gibt es…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2025