Erstmal keine Panik bei Postmenopausenblutung

Die Postmenopausenblutung gilt allgemein als Warnsignal für ein Endometriumkarzinom. Doch wie hoch ist die Trefferquote dieses Frühsymptoms wirklich?…

Gynäkologie

Hitzewallungen: (Ex-)Partner haben gewaltigen Einfluss auf klimakterische Beschwerden

Frauen, die in einer Partnerbeziehung körperlicher oder emotionaler Gewalt ausgesetzt waren, leiden vermehrt unter Wechseljahresbeschwerden.

Gynäkologie

Moderne Reproduktionstechnik macht Schwangerschaften im hohen Alter kaum risikoärmer

Ob mit 30, 40 oder fast 50 Jahren – wenn's ums Kinderkriegen geht, scheint kein Alter „zu alt“. Das zumindest glauben viele Frauen, denn der…

Gynäkologie

Frühes Zervixkarzinom besser offen operieren

Zervixkarzinome im Frühstadium werden immer öfter per minimalinvasiver statt offener Hysterektomie behandelt. Doch das moderne OP-Verfahren…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Was ist bei Schwangeren mit Infekten zu beachten?

Gravidität stellt für Ärzte immer eine Risikosituation dar. Im ersten Teil zur Versorgung von Schwangeren schildert eine Kollegin, wie Sie bei…

Gynäkologie , Infektiologie

ER+ Mammakarzinom: einmaliger Test zirkulierender Tumorzellen zur Risikostratifikation

Rezidive bei HR-positivem Brustkrebs sind in mindestens der Hälfte der Fälle Spätrezidive. Eine Studie lässt vermuten: Die einmalige Testung auf…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Thromboembolien: Vor der Kontrazeptiva-Verordnung ans Risikoprofil denken

Die Vorteile hormoneller Verhütungsmittel sind weitreichend bekannt. Über das Thromboembolierisiko herrscht jedoch weiterhin oft Unsicherheit. Zeit…

Angiologie , Gynäkologie