Menstruelle Migräne

Hormonbehandlung treibt kardiovaskuläres Risiko in die Höhe

Als Ursache der menstruellen Migräne gelten schwankende Östrogenspiegel. Mit hormonellen Kontrazeptiva könnte man gegensteuern. Doch erhöhen diese bei…

Gynäkologie , Neurologie

Platinresistentes Ovarialkarzinom

„Practice changing“

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie MIRASOL bestätigen bereits zuvor veröffentlichte Daten: Das ADC Mirvetuximab-Soravtansin verlängerte gegenüber einer…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2023

Nach Coronaimpfung

Verdacht auf vaginale Blutungen bestätigt sich nicht

Kommt es nach der Impfung gegen SARS-Cov-2 häufiger zu vaginalen Blutungen? Nein, wie eine aktuelle Studie zeigt: Der Verdacht ließ sich weder bei…

Gynäkologie

Zervixkarzinom

Finale Auswertung der KEYNOTE-826-Studie bestätigt Ergebnisse der Interimsanalyse 

Erhalten Patientinnen mit PD-L1+ persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie plus/minus Bevacizumab…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2023

Endometriumkarzinom

Dostarlimab + Chemo vor allem für dMMR/MSI-H-Tumoren von Vorteil

Die Kombination aus Dostarlimab und Chemotherapie hat sich gegenüber Placebo + Chemo bei Patientinnen mit fortgeschrittenen/rezidivierten…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Endlich positive Ergebnisse für die Immuntherapie

Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom ohne Tumor-BRCA-Mutation profitieren in der Erstlinie von Durvalumab, zusätzlich zum Standard Bevacizumab…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2023

Therapieinduzierte Probleme von Krebspatient:innen

Neue Wege in der Supportivtherapie

Zwei der beim AGSMO-Jahreskongress als Best Abstracts ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit nicht-medikamentösen Behandlungen für zwei häufige…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie