In der 41. Schwangerschaftswoche geholte Babys erleiden seltener perinatale Komplikationen

Die Weheninduktion eine Woche nach dem errechneten Geburtstermin scheint im Vergleich zum Abwarten Vorteile zu bringen.

Gynäkologie

Mammakarzinom: Mit einem gesunden Lebensstil das Risiko senken

Je höher das persönliche Grundrisiko für Brustkrebs, desto größer der positive Einfluss von Bewegung, maßvollem Alkoholkonsum und Nikotinverzicht.

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Bariatrie und Kinderwunsch – passt das?

Adipositas mindert die Fertilität und führt – wenn es mit der Konzeption doch geklappt hat – häufiger zu Schwangerschaftskomplikationen. Ist eine…

Diabetologie , Gynäkologie

Neues Verfahren macht Mammographie erträglicher

Die Kompression beim Brustkrebs-Screening empfinden viele Frauen als unangenehm. Angenehmer wird es, wenn sie die Druckbelastung selbst kontrollieren…

Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie

Frühe Geburten und niedriges Gewicht nach Kinderwunschbehandlung

Babys, bei deren Entstehung ein Reproduktionsmediziner mitgewirkt hat, starten schlechter ins Leben als Kinder, die auf natürlichem Weg gezeugt…

Gynäkologie

Triple-negativer Brustkrebs: Nach der OP rasch mit der Chemo beginnen

Schon nach 30 Tagen schließt sich das Fenster für den optimalen Start der adjuvanten Chemotherapie des triple-negativen Mammakarzinoms.

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Postpartale Depression: „Am liebsten würde ich das Kind zurückgeben“

Jedes Jahr entwickeln rund 70 000 Frauen in Deutschland eine postpartale Depression. Ohne adäquate Behandlung kann es nicht nur zu einer gestörten…

Psychiatrie , Gynäkologie