In-vitro-Fertilisation

Bereits moderater Alkoholkonsum schädlich

Ein Paar, das durch künstliche Befruchtung schwanger werden möchte, sollte die Finger vom Alkohol lassen. Kaffeekonsum hingegen scheint zumindest…

Gynäkologie

Folsäure gegen Spina bifida

Bei hohem Risiko für Neuralrohrdefekt eine Hochdosisprophylaxe erwägen

Eine hoch dosierte Folsäureprophylaxe ist Schwangeren nur in bestimmten Fällen zu empfehlen. Vorsicht ist vor allem bei Frauen mit Epilepsie geboten.

Neurologie , Gynäkologie

Endometriumkarzinom

Aktualisierte S3-Leitlinie berücksichtigt genetische Veränderungen für die Therapieentscheidung

Vor Kurzem wurde die S3-Leitlinie Endometriumkarzinom aktualisiert. Das Update bezieht sich nicht nur auf veränderte Therapieempfehlungen, sondern…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

HR+/HER2low Mammakarzinom

Erste Studiendaten zu neoadjuvantem Trastuzumab-Deruxtecan sind ermutigend

Die Rate der prognostisch wichtigen pathologischen Komplettremission beträgt beim HR+/HER2- frühen Mammakarzinom unter neoadjuvanter…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022

Mammakarzinom

Update der DESTINY-Breast03-Studie durch -Breast02-Studie untermauert 

Die Ergebnisse zweier Studien bestätigen Trastuzumab-Deruxtecan als wirksame Therapie für Erkrankte mit HER2+ fortgeschrittenem Mammakarzinom ab der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022

Sekundäre maligne Neoplasien

Den Krebs überlebt, aber was kommt danach?

Sekundäre maligne Neoplasien sind eine häufige Langzeitfolge von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Veränderungen in den onkologischen…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Neurologie

Ovarialkarzinom

Wie postoperative Langzeitkomplikationen verringert werden können

Langzeitnebenwirkungen gewinnen in der Onkologie an Bedeutung, denn Tumorpatient:innen leben – dank verbesserter Therapien – immer länger. Das gilt…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DKK 2022