Anale intraepitheliale Neoplasien

CIN als Gefahrenquelle

HIV-negative Frauen können von analen intraepithelialen Neoplasien betroffen sein – besonders, wenn bereits eine Infektion mit HPV-Risikovarianten…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Gastroenterologie

Brustkrebs

Auch bei prämenopausalen Frauen fördert Tamoxifen Gebärmutterkarzinome

Tamoxifen ist nicht nur bei postmenopausalen Frauen mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs assoziiert. Auch prämenopausale Frauen entwickeln…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Karzinosarkom

Merkmale, Behandlungsempfehlungen und Studien zu zielgerichteten Therapien

Bekanntermaßen hat das Karzinosarkom eine schlechtere Prognose als klassische gynäkologische Mali­gnome. Weil es so selten ist, schließen Studien oft…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Geschlechtsinkongruenz

Der Vielfalt affirmativ begegnen

Wenn das erlebte und das bei Geburt zugewiesene Geschlecht dauerhaft nicht übereinstimmen, kann dies zu hohem Leidensdruck führen. In der Folge…

Psychiatrie , Chirurgie , Endokrinologie , Gynäkologie , Urologie , Dermatologie

Eierstockkrebs

Lassen sich bestimmte Bakterien für Früherkennung und Therapieentscheidungen nutzen?

Bei Frauen mit Eierstockkrebs zeigt das Mikrobiom eine ganz charakteristische Zusammensetzung. Das lässt sich möglicherweise für die Früherkennung…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Geschlechtsangleichung

Wege aus dem unpassenden Körper

Die Zahl der transgeschlechtlichen Personen, die sich für eine körpermodifizierende Behandlung entscheiden, steigt. Schritte zur…

Psychiatrie , Dermatologie , Chirurgie , Urologie , Gynäkologie

Endometriumkarzinom

HER2, p53 und sonstige Verdächtige

Nach der Erstlinie sieht es beim Endometriumkarzinom noch dünn aus. Die Zellen des Tumors tragen oft molekulare Veränderungen, beispielsweise in HER2,…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie