Handy auf dem Klo, Risiko im Po?

Smartphonenutzung erhöht Hämorrhoidenrisiko deutlich

Die Nutzung von Smartphones auf der Toilette ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für Hämorrhoiden assoziiert. Wer mit Handy in der Hand aufs Klo…

Gastroenterologie , Allgemeinmedizin

Kolorektales Karzinom

mCRC: Therapiebeginn je später, desto besser?

Retrospektive Daten zum metastasierten CRC stellen die Annahme infrage, dass ein schnellstmöglicher Therapiebeginn die Prognose verbessert. Wer nach…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2025

Allein und in Kombination

PDAC: KRAS-Inhibitoren als möglicher Teil zukünftiger Therapieregime

Die Mutation KRASG12D kommt bei über 40 % der Patient:innen mit PDAC vor und ist mit einer besonders schlechten Prognose assoziiert. Zwei frühe…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2025

Die Abwehr vom Mikrobiom stärken

Probiotika senken Risiko für Diarrhö durch C.-difficile

Eine Cochrane-Auswertung hat gezeigt, dass Probiotika das Risiko für antibiotikaassoziierte und Clostridioides difficile-bedingte Durchfälle senken…

Gastroenterologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

State of the Art

Strategien gegen das weltweit verbreitete Hepatitis-B-Virus

Bis 2030 möchte die WHO die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % reduzieren. Kein ganz einfaches Ziel, denn die…

Infektiologie , Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Den Gipfel erreicht

Adenokarzinomen von Magen/GEJ: MATTERHORN-Studie zeigt einen OS-Vorteil für Durvalumab-FLOT

Die Addition von Durvalumab zur perioperativen FLOT-Chemotherapie bei lokal begrenzten Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2025

Alle Wege führen über das Mikrobiom

Darmflora steuert Neuroinflammation und Essstörungen

Das Darmmikrobiom kann Neuroinflammation, Belohnungssystem und Essgewohnheiten beeinflussen. Wünschenswert wäre es, wenn sich hierdurch ein…

Gastroenterologie , Psychiatrie