Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten CRC profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt…
In einer neuen Leitlinie wird aktuelles Wissen zu autoimmunen Lebererkrankungen zusammengefasst und klare Handlungsempfehlungen für unterschiedliche…
Tumortherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Leben retten – doch manchmal greift das überaktive Immunsystem den Darm an. Eine präzise…
Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der…
Ein Expertenteam stellt die Routineentfernung von Darmpolypen bei älteren, komorbiden Menschen infrage – und liefert klare Kriterien, wann eine OP…
Ursprünglich für das Diabetesmanagement entwickelt, lassen sich GLP1-Rezeptoragonisten auch effektiv zur Gewichtsreduktion bei Adipositas einsetzen.
Opioidinduzierte Obstipation ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Sie kann zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.…
Für Betroffene mit primär biliärer Cholangitis, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, gibt es eine neue Option.
Amitriptylin 10–30 mg beim Reizdarmsyndrom: bessere Wirkung bei über 50-Jährigen, Diarrhö-Subtyp und hoher Symptomlast.
Der laryngopharyngeale Reflux wurde lange als psychosomatisch abgetan. Inzwischen ist klar, dass es sich dabei um eine Erkrankung mithandfesten…