Walnüsse fördern die Darmgesundheit

Den Entzündungswerten eins auf die Nuss geben

Walnüsse liefern mehr als gesunde Fette: Eine Studie zeigt, dass ihre Metaboliten Entzündungsmarker im Darm senken und potenziell vor Krebs schützen…

Gastroenterologie , Innere Medizin

Von der Ratte übers Schwein zum Mensch

Neue Erkenntnisse zur Übertragung von HEV

Akute Hepatitis-E-Infektionen stellen noch immer eine globale Belastung dar und bleiben ein unterschätztes Problem für das Gesundheitssystem. Der…

Infektiologie , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Heilkraut mit antiker Herkunft

Schafgarbenkraut: Wirkung, Anwendung, Risiken

Bild von einer Schlafgarbe

Schon in der Antike ist Schafgarbenkraut zur Wundheilung verwendet worden. Heute erfüllt die pflanzliche Droge u. a. dank ihrer ätherischen Öle die…

Gastroenterologie , Allgemeinmedizin

Nicht immer muss es ein Antibiotikum sein

Neue Perspektiven auf die Divertikulitis-Therapie

Lange galten Antibiotika als Pflichtprogramm bei Divertikulitis – doch neue Erkenntnisse räumen auf mit alten Therapieprinzipien. Ob mehr als ein…

Gastroenterologie

Upadacitinib im Reality-Check

Bewährt sich der JAK-Hemmer bei Colitis ulcerosa auch im Praxisalltag?

In klinischen Studien hat sich Upadacitinib (Rinvoq®) bei Colitis ulcerosa bereits bewährt. Doch kann der selektive und reversible Inhibitor der…

Medizin und Markt Gastroenterologie

Wie kriegen wir das Virus klein?

Hepatitis B braucht wieder mehr Aufmerksamkeit

Die WHO hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Zahl der Hepatitis-B-Infektionen um 90 % und die Mortalität um 65 % zu reduzieren. Kein einfaches…

Gastroenterologie

Spätfolgen der SARS-CoV-2-Infektion

COVID-19 führte zu Organversagen

Ein junger Patient entwickelt nach schwerer COVID-19 eine sekundäre sklerosierende Cholangitis. Trotz früher Diagnose vergehen Jahre bis zur…

Gastroenterologie