Ovarialkarzinom

Fitte Patient:innen und erfahrene Operierende sind die Voraussetzung

Die Ergebnisse der Phase-3-Studie TRUST deuten darauf hin, dass fitte Patient:innen mit operablem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom von einer…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2025

Mammakarzinom 

Patient:innen mit endokrinresistentem HR+/HER2- mBC und PIK3CA-Mutation profitieren

Patient:innen mit PIK3CA-mutiertem und endokrinresistentem HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom profitieren nicht nur hinsichtlich des PFS, sondern…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2025

Zervixkarzinom 

Explorative Analyse im Rahmen der CALLA-Studie schürt Hoffnung

Die ctDNA könnte sich dazu eignen, den Therapieerfolg bzw. die Prognose beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom vorherzusagen. Hohe Werte waren…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2025

PCOS gefährdet Herz und Kreislauf

Bei betroffenen Frauen regelmäßig Blutdruck, -fette und -zucker kontrollieren

Das polyzystische Ovarialsyndrom impliziert weit mehr als Zyklusstörungen und kosmetische Probleme. Es gibt auch eine kardiometabolische Facette.…

Diabetologie , Gynäkologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

CED pushen PCOS

Wie die Fruchtbarkeit mit dem Darm zusammenhängt

Warum einige Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, Probleme haben, schwanger zu werden, war bisher nicht…

Gynäkologie , Gastroenterologie , Endokrinologie

Fruchtbarer Nebeneffekt

GLP1-Agonisten und die Familienplanung

Antidiabetika wie GLP1-Analoga (Semaglutid, Liraglutid) und Tirzepatid werden zunehmend zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Bei übergewichtigen Frauen…

Diabetologie , Gynäkologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Mammakarzinom

Neuer SERD plus CDK4/6-Inhibitor bei ESR1-Mutationsnachweis effektiv

Die Frage, ob sich zirkulierende Tumor-DNA für die Therapiesteuerung nutzen lässt, wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Jetzt weisen die Daten…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2025