Kontrolle einer schwere Alopezie

Erneuter Haarausfall lässt nach Therapieerfolg nicht lange auf sich warten

Der orale JAK-Inhibitor Baricitinib ist für Erwachsene mit schwerer Alopecia areata zugelassen und wird in dieser Indikation erfolgreich eingesetzt.

Dermatologie

Malignes Melanom

Schwarzen Hautkrebs mithilfe des Immunsystems bekämpfen

Modelltumor für Immuntherapien war von Beginn an das maligne Melanom – zunächst im metastasierten Setting, später auch nach Resektion lokal…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie DGHO 2024

Ist das ein Pyoderma gangraenosum?

Diese Frage sollte frühzeitig richtig beantwortet werden

Das Pyoderma gangraenosum kommt selten vor und wird noch dazu häufig nicht erkannt. Vor allem bei später Diagnose erweist es sich oft als…

Dermatologie

Vitiligo

Mit mehr Farbe im Leben

In Deutschland leben etwa 650.000 Menschen mit einer Vitiligo. Die nicht-segmentale Vitiligo (NSV) ist mit 85 Prozent die häufigste Form, bei der sich…

Medizin und Markt Dermatologie

Topische AD-Therapie 

Roflumilast könnte künftig das Armamentarium erweitern

Neues Topikum erzielt gute Wirksamkeit bei Neurodermitis und könnte die Therapietreue der Betroffenen erhöhen.

Dermatologie

Spontanes Nachwachsen ist möglich

Welche Therapieoptionen es bei der Alopecia gibt

Kleine, kahle Stellen oder kompletter Verlust der Kopf- und Körperhaare – eine Alopecia areata kann sehr unterschiedlich verlaufen. Bei leichteren…

Dermatologie

Im Zweifel schneiden – oder?

Ein Pro und Kontra zum Nutzen der Nävusexzision

Viele melanozytäre Hautläsionen erweisen sich in der Pathologie als gutartig. Zwei Kollegen erör­terten, ob Nävi in Deutschland zu großzügig entfernt…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie