Artifizielle Störungen

Wenn Patientinnen sich heimlich selbst verletzen: Warnsignale erkennen

Wunden entstehen "plötzlich", heilen trotz Therapie nicht und Betroffene wirken gleichgültig. Die Prävalenz von artifizielle Störungen liegt bei bis…

Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Atopische Dermatitis

Schwangere mit Neurodermitis seltener leitliniengerecht therapiert

Ciclosporin wird bei schwangeren Neurodermitis-Patientinnen nur selten bevorzugt eingesetzt. Stattdessen favorisieren 42% der Ärtzinnen und Ärzte zu…

Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Gynäkologie

Glabellainjektionen

Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

US-Studie mit 143 Frauen zeigt: Prabotulinumtoxin A wirkt am schnellsten und hält am längsten gegen Zornesfalten. Abobotulinumtoxin A punktet…

Dermatologie

Metastasiertes Melanom

Vom Antikörper bis Zelltherapie: Moderne Optionen verlängern Leben

Immuncheckpoint-Inhibitoren, zielgerichtete Therapien und T‑Zell-Ansätze verschieben Grenzen: Wer profitiert, wo liegen Risiken, und welche…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Schnelle Warnung vor Drogen im Drink

Temporäres Tattoo erkennt K.-O.-Tropfen in Sekunden

Mit einer neuartigen Testmethode lässt sich GHB in Getränken binnen einer Sekunde erkennen. Südkoreanische Forschende haben dafür ein temporäres…

Dermatologie , Allgemeinmedizin , Neurologie , Psychiatrie

Mikrobiom & Melanom

Darmbakterien entscheiden mit über den Erfolg der Melanom-Immuntherapie

Die Darmflora beeinflusst maßgeblich das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren. Gezielte Ernährung und Probiotika könnten Therapieresistenzen…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Rosazea-Therapie

Doppeltes Minozyklin bremst Rosazea

DFD‑29 lindert papulopustulöse Rosazea in Phase‑3. Mehr IGA‑Responder als unter Placebo und Doxyzyklin. Daten zu Nutzen und Verträglichkeit.

Dermatologie