Atopische Dermatitis

IL-13-Inhibitor reduziert langfristig Juckreiz und Ekzeme

Die laufende Langzeitstudie ECZTEND­ untersucht die anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Tralokinumab bei Patienten mit atopischer Dermatitis.…

Medizin und Markt Dermatologie

Kutanes T-Zell-Lymphom

Neue Antikörper nehmen den Krebs in die Zange

In letzter Zeit ließen sich einige neue Zielstrukturen für die Therapie des kutanen T-Zell-Lymphoms identifizieren. Entsprechend befinden sich neue…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Pyoderma gangraenosum

Vermeintliche Wundinfektion nach Kaiserschnitt

Das Pyoderma gangraenosum ist eine nicht-infektiöse Hauterkrankung, die u.a. nach chirurgischen Eingriffen auftreten kann. Weil sie sich optisch nicht…

Dermatologie

Hyperhidrose

Spritzen statt schwitzen?

Starkes Schwitzen bringt Patienten zwar nicht in Lebensgefahr, aber in viele unangenehme Situationen. Dabei ließe sich den Betroffenen gut helfen,…

Dermatologie

Wundversorgung

Neue Option für die beschleunigte Wundheilung bei Epidermolysis bullosa

Bei der seltenen Erkrankung Epidermolysis Bullosa (EB), bei der die Haut besonders verletzlich ist, steht eine optimale Wundversorgung im Mittelpunkt

Medizin und Markt Pädiatrie , Dermatologie

Ernährung bei atopischer Dermatitis

Fakten statt Mythen

Kein Ei für Säuglinge, Histamin besser meiden und auf Zucker ganz verzichten – zur Ernährung bei atopischer Dermatitis gibt es zahlreiche Mythen, die…

Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom

Je nach Tumorgenetik profitieren Patient:innen mehr oder weniger von doppelter Checkpoint-Blockade

PD1-Hemmer sind die bevorzugten Erstlinien-Therapeutika für das fortgeschrittene Melanom. Bei Erkrankten mit BRAF-Mutation könnte es sich vielleicht…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie