Fototoxizität und Fotoallergie

Fotosensibilität durch Arzneimittel

Eine medikamenteninduzierte Fotosensibilität ist oft schwer erkennbar. Oft werden diese Reaktionen gar nicht dokumentiert oder fälschlicherweise als…

Dermatologie

Ekzema herpeticatum wird durch Neurodermitis begünstigt

Die Kombination atopische Dermatitis und Ekzema herpeticatum ist keine Seltenheit. Welche Faktoren begünstigen das Risiko?

Dermatologie

Blutungskomplikationen bei Eingriffen an der Haut – neue Leitlinie gibt Hilfestellung

Bei dermatochirurgischen Eingriffen besteht in der Regel ein niedriges Risiko für Blutungskomplikationen. Kann ein Patient der Gerinnungs- oder…

Dermatologie , Angiologie

Neurodermitis: Wie lassen sich die Symptome lindern?

15–20 % der Kinder und bis zu 10 % der Erwachsenen leiden unter ­Neurodermitis. ­Chronische und rezidivierende Ekzeme, schwerer Pruritus und…

Dermatologie

Handekzeme

Handhygiene in Pandemiezeiten

Intensivierte Handhygiene in der Pandemie ist unverzichtbar, sie birgt aber auch ein erhöhtes Risiko für Handekzeme. Experten weisen darauf hin, dass…

Dermatologie

Coronapandemie

Hautärzte dürfen impfen

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V. erklärt für seine Mitgliedsverbände, dass alle Ärzte für die Corona-Impfungen zur Verfügung stehen.

Dermatologie

Aktinische Keratose

Lokal gegen aktinische Keratose

Bei der Behandlung der aktinischen Keratose ist man immer noch auf der Suche nach einer wirksamen topischen Therapie. US-Wissenschaftler haben nun den…

Dermatologie