Seltene Lungenerkrankung im Fokus

Insbesondere die sekundäre Form der Alveolarproteinose hat keine gute Prognose

Die pulmonale Alveolarproteinose (PAP) ist eine seltene Lungenerkrankung, die zur Ansammlung von Surfactant in den Alveolen führt. Eine japanische…

Allgemeinmedizin , Pneumologie , Innere Medizin

Immuntherapie im Eilverfahren

Ein-Stärken-Aufdosierung ist gut verträglich

Millionen Menschen leiden an einer Allergie gegen Hausstaubmilben. In schweren Fällen ist eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) indiziert, z.…

Allergologie , Pneumologie , Dermatologie , Innere Medizin

Zufallsbefund Lungenrundherd

Wie weit muss man die Diagnostik treiben?

Zufällig entdeckte Lungenrundherde stellen oft eine diagnostische Herausforderung dar. Studien zeigen, dass nur 5 % maligne sind, aber das Risiko…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Montelukast

Asthmamedikament raubt Kindern den Schlaf

Zur besseren Kontrolle eines persistierenden Asthmas im Kindesalter wird als Add-on zu Kortison häufig der Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast…

Pneumologie , Psychiatrie , Neurologie

Zugequalmt am Arbeitsplatz

Passivrauchen im Job provoziert Lungenkrebs

Lungenkarzinome sind nach WHO-Angaben die am häufigsten diagnostizierte bösartige Erkrankung weltweit. Rund 2,5 Millionen Menschen erkrankten im…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Auf den Subtyp kommt es an

Biologikaansprechen korreliert beim schweren Asthma mit der Art der Eosinophilen

Eosinophile Granulozyten (Eos) in den Atemwegen und im Blut spielen beim schweren Asthma meist eine bedeutende Rolle. Sie werden rekrutiert über…

Pneumologie

Keuchhusten macht sich wieder breit

Höchste jährliche Fallzahl seit Einführung der Meldepflicht

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 22.000 Keuchhustenfälle gemeldet – der höchste Stand seit Jahren. Säuglinge weisen oft untypische Symptome auf…

Pneumologie , Infektiologie