Verlängerte Adujvanz? Jein!

NSCLC: Ob und wann Erkrankte eine Immuntherapie und TKI weiter nehmen könnten

Adjuvante Therapiestrategien mit zielgerichteten und immunonkologischen Substanzen sind beim resektablen NSCLC etabliert. Wenig ist aber darüber…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

Tuberkulose bleibt ein globales Thema

Gerade Kinder können schwer betroffen sein

Weltweit zählt die Tuberkulose zu den führenden Todesursachen. Typische Symptome sind Husten, Fieber und Gewichtsverlust – doch Infizierte können auch…

Infektiologie , Pädiatrie , Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Schluss machen mit dem quälenden Bellen

Was bei chronischem Husten zu tun ist

Ob produktiver oder trockener Husten – eine anhaltende Symptomatik treibt Betroffene in die Sprechstunde. Dann beginnt die Suche nach der Ursache, die…

Pneumologie , Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Belastetes Innenraumklima

Feuchtigkeit und Schimmel könnten Asthma begünstigen

Menschen verbringen 80–90 % ihrer Zeit in Innenräumen. Eine Schadstoffbelastung in diesem Umfeld könnte das Risiko für die Entwicklung bzw. die…

Pneumologie , Allergologie

Rhinitischer Rückzug

Remissionsraten bis zu 21 % bei Pollenallergie

Die allergische Rhinitis (AR) gilt als häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen und legt oft den Grundstein für eine…

Pneumologie

Lungenkrebs

Von alternativen Targets bis zu Tumorvakzinen

Neue Checkpoints wie TIGIT und LAG3 stehen im Fokus der Entwicklung von Immuntherapien für Patient:innen mit NSCLC. Daneben gibt es vielversprechende…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

Generationenwechsel

Taletrectinib toppt Crizotinib im indirekten Vergleich

Taletrectinib, ein in klinischer Entwicklung befindlicher oraler ROS1-TKI der nächsten Generation, wird aktuell beim NSCLC mit ROS1-Genfusionen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025