Jenseits von GOLD

COPD-Vorstufen verdienen mehr Aufmerksamkeit

Hinter dem Krankheitsbild COPD steht eine Vielfalt an Betroffenen. Ebenso heterogen ist die Datenlage zu den unterschiedlichen Phänotypen. Evidenz aus…

Pneumologie

Therapiedeeskalation ohne Rezidiv

Antikörper sorgt bei CRSwNP auch in größeren Abständen für eine freie Nase

Wenn eine chronische Rhinosinusitis mit Polypen unter Dupilumab völlig abklingt, wünschen viele Betroffene eine Therapiedeeskalation. Ob sich damit…

Pneumologie , HNO

Sägewerk war gestern

Zwei Therapien lindern primäres Schnarchen

In vielen Schlafzimmern weltweit findet einer der Partner keine Ruhe. Zwei neue Therapien sollen die nächtlichen Schnarchkonzerte verstummen lassen,…

Pneumologie

An Zebras denken

Klinik und Bildgebung führen bei Nokardiose nicht zum Ziel

Statt unspezifische Symptome vorschnell als einfache Lungenentzündung oder COPD-Exazerbation zu interpretieren, sollte man manchmal den…

Pneumologie

COPD als Autoimmunerkrankung?

Implikationen für die künftige Diagnostik und Therapie

Vieles spricht dafür, dass Auto­immun­mechanismen es sind, die bei einer COPD die Inflammation am Laufen halten. Damit tragen sie entscheidend zum…

Pneumologie

Reicht inhalieren?

Systemische Glukokortikoide bei COPD-Exazerbationen möglicherweise verzichtbar

Lange Zeit waren systemisches Glukokortikoide fester Bestandteil der Behandlung von COPD-Exazerbationen. Erkenntnisse aus einer Metaanalyse von 20…

Pneumologie

Interstitielle Lungenerkrankung

Bei chronischem Husten, Gewichtsverlust und Erschöpfung sollte man hellhörig werden

Eine interstitielle Lungenerkrankung entwickelt sich oft stumm und über viele Monate hinweg. Da hinter der Erkrankung eine Vielzahl von Ursachen…

Pneumologie , Rheumatologie , Kardiologie