Digitale Fortbildungsprogramme

Welchen Mehrwert haben Ärzte und Patienten?

Ein informierter Patient versteht seine Erkrankung besser und wird eher seinen Beitrag zur Therapie leisten, er wird adhärenter sein. Um diesen…

Diabetologie , Pneumologie , Kardiologie

Inhalation bei COPD

Morgendliches Symptomhoch bekämpfen

Inhalation am Abend erleichtert COPD-Patienten den aktiven Start in den Tag – denn in der Früh lauert oft schon das erste Beschwerdehoch.

Pneumologie

Die Gefahr einer Dyspnoe abseits der Praxis richtig einschätzen

Sie treffen auf einen Patienten mit akuter Atemnot außerhalb der Praxis, z.B. während einer Bahnfahrt. Entscheidend ist nun eine rasche Einschätzung…

Pneumologie

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

IPF erkennen, aber wie?

Die idiopathische Lungenfibrose beginnt unspezifisch – mit Kurzatmigkeit und trockenem Husten – und wird meist erst nach ein bis zwei Jahren…

Pneumologie

COPD

Eskalation zur Triple-Therapie

Instabile COPD-Patienten, die trotz dualer Vortherapie einen variablen CAT-Score und/oder ein Risiko für Exazerbationen aufweisen, können durch…

Pneumologie

COPD oder Asthma bronchiale?

Oft schwierige Differenzialdiagnose

Einen Einblick in das Asthma-Management im Praxisalltag gewährte Dr. Frank Kanniess, Reinfeld, anhand von Patientenbeispielen. Im Fall eines…

Pneumologie

Asthma bronchiale

Neues Therapiekonzept: Zytokinhemmung

Patienten mit unkontrolliertem, persistierendem Asthma müssen allein durch eine eingeschränkte Lungenfunktion und die Exazerbationen massive…

Pneumologie