Häufige Fehlerquellen bei der Inhalation

Dosieraerosole bei Asthma und COPD sind kein „Selbstläufer“. Es reicht nicht, dem Patienten die Gebrauchsanweisung in die Hand zu drücken.

Pneumologie

Symptomgesteuert inhalieren, Kortison sparen?

Bei Asthma wird üblicherweise frühzeitig ein inhalatives Steroid empfohlen – regelmäßig, nicht nach Bedarf. Eine US-Studie zeigt Alternativen.

Pneumologie

Husten: Sensible Rezeptoren lassen Zwerchfell hüpfen

Es gibt viele Gründe für Husten, z.B. COPD, Tumoren oder Pertussis. Aber warum husten manche Menschen einfach häufiger?

Pneumologie

COPD-Patienten zum Training motivieren!

Körperliches Training bei COPD ist einsame Spitze. Wer COPD-Patienten nicht dazu motiviert, begeht ein Versäumnis, so ein Experte.

Pneumologie

DGIM 2012 - Bei schwerer COPD einfach Ventil einsetzen?

Die COPD durch interventionelle Volumenreduktion verbessern.

Eine künstliche Atelektasenbildung hilft die Atemmechanik zu verbessern.

Pneumologie

Thorax-Notfall: Schallkopf draufhalten!

Viele thorakale Erkrankungen lassen sich mithilfe der Sonographie diagnostizieren. Pneumonie und Co zeigen hierbei ein typisches Bild.

Pneumologie

Schlafapnoe-Suche bei Herzinsuffizienz?

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz lohnt es sich, nach Schlafapnoe zu suchen. Denn zuviele Atemaussetzer belasten Herz und Niere.

Pneumologie , Kardiologie