Immuntherapie am Lebensende

Chance auf Lebenszeitgewinn versus verpasster Perspektivwechsel

Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie empfiehlt, in den letzten Lebenswochen eines Krebspatienten keine Chemo- oder Immuntherapie…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin DGP-Kongress 2024

Idiopathische Lungenfibrose

Blackbox IPF-Exazerbation

Akute Exazerbationen einer pulmonalen Fibrose verlaufen noch dramatischer als bei anderen chronischen Lungenerkrankungen. Umso schlimmer sind die…

Pneumologie DGP-Kongress 2024

COPD

Auch der Psyche fehlt’s an Luft

COPD-Patienten leiden häufig an Angststörungen und Depressionen. Forscher aus der UK haben untersuchten, ob eine kurze kognitive Verhaltenstherapie…

Pneumologie , Psychiatrie

NSCLC 

Proteomanalysen zeigen die Vielfalt auf und bieten neue Chancen

Wie Forschungsergebnisse aus Taiwan belegen, verraten Proteomanalysen mehr über die Pathogenese von NSCLC. Außerdem lassen sie sich potenziell in der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

COPD

Erst die Atemwege, dann die Gefäße

COPD-Patienten haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies bestätigt eine Studie aus Kanada. Bei Diabetes ist man sich der Assoziation bewusst,…

Kardiologie , Pneumologie

SCLC

Einmal tägliche Bestrahlung im begrenzten Stadium geht mit höheren Toxizitäten einher

Patient:innen mit nicht resektablem SCLC im begrenzten Stadium werden mit einer simultanen Chemoradiotherapie behandelt. Die hyperfraktionierte…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

NSCLC

Vorziehen der Durvalumabgabe während Chemo und Bestrahlung bringt im Stadium III keinen Vorteil

Die Chemoradiotherapie gefolgt von einer Durvalumab-Konsolidierung ist Standard für Patient:innen mit inoperablem NSCLC im Stadium III. Wird der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024