Lungenkrebs

Auch Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem NSCLC oder Hirnmetastasen profitieren von Cemiplimab

Cemiplimab ist alleine oder in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen, PD-L1 exprimierenden NSCLC ohne Veränderungen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Lungenkrebs

Check nach drei Jahren

Auch nach einem längeren Follow-up hat sich die zusätzliche Gabe von neoadjuvantem Nivolumab zur Chemotherapie in der CheckMate-816-Studie als wirksam…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Atemwegsinfektionen

Immunisierung schützt vor kardiovaskulären Ereignissen

Die Seren sind da, man sollte sie auch nutzen. Die Rede ist von Impfungen für Herzpatienten. Denn kardiovaskulär Vorerkrankte geraten durch…

Pneumologie , Kardiologie

Pulmonal-arterielle Hypertonie

PAH-Therapie nimmt Fahrt auf

Trotz aller therapeutischer Fortschritte sind Morbidität und Mortalität der pulmonal-arteriellen Hypertonie immer noch hoch. Eine neue…

Pneumologie

Zeitdruck

Fehlverordnungen bei Atemwegsinfekten und chronischen Schmerzen

Je größer der Zeitdruck in der Hausarztpraxis, desto mehr steigt die Gefahr, dass vorschnell Medikamente verordnet werden. Wie eine Studie zeigt, kann…

Pneumologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Reisen bei immunmodulierender Therapie

Trotz Biologikatherapie nach Afrika

Bei Patienten, die unter Biologika eine Tropenreise planen, gibt es nicht nur hinsichtlich der erforderlichen Impfungen einiges zu beachten.

Pneumologie

NSCLC

Kombination aus Tusamitamab-Ravtansine und Pembrolizumab auf dem Prüfstand

Das ADC Tusamitamab-Ravtansine hat sich in Kombination mit Pembrolizumab +/- Chemotherapie zumindest in einer kleinen Patient:innengruppe mit…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ELCC 2023