Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue

COPD-Patienten leiden vermehrt an Fatigue, das steht fest. Worauf das beruht, weiß man aber nicht so genau. Europäische Forscher haben dazu jetzt…

Pneumologie

Reserzierbares NSCLC: Nivolumab zusätzlich zur Chemotherapie als sinnvolle Option

Checkpoint-Inhibitoren dringen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom jetzt auch in frühere Krankheitsstadien vor: In der Phase-3-Studie…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2021

Kinder mit Asthma brauchen eine personalisierte Therapie

Obwohl ihr Asthma leitliniengerecht behandelt wird, leiden viele Kinder unter schweren Symptomen. „Omics“ sollen dabei helfen, die Therapie zu…

Pneumologie , Pädiatrie

Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße

Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…

Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie

Sotorasib als erster KRAS-Inhibitor für NSCLC zugelassen

Häufigster onkogener Treiber beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist das KRAS-Gen, das in bis zu 30 % der Tumoren mutiert ist. Mit…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2021

Vitamin-D schützt die Atemwege nur geringfügig

Ob sich mit der Substitution von Vitamin D Atemwegserkrankungen vorbeugen lässt, bleibt umstritten. Eine neue Metaanalyse bringt etwas Licht ins…

Pneumologie

Pneumonie: ASS gegen das kardiovaskuläre Risiko

Pneumoniepatienten dürfen Sie nicht aus den Augen lassen, auch wenn die Lunge ausgeheilt ist. Denn das kardiovaskuläre Risiko bleibt über Jahre…

Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie