Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Gendern im Schlafzimmer

Mit dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom verbindet man unwillkürlich den übergewichtigen schnarchenden Mann mit Hypertonie. Das Krankheitsbild…

Pneumologie

Umwelt

Inhalatoren unterscheiden sich

Devices für inhalative Medikamente unterscheiden sich erheblich in Sachen Umweltfreundlichkeit. Entscheidend für die Auswahl bleibt aber, wie der…

Medizin und Markt Pneumologie

Pneumonieverdacht

Schallen oder röntgen?

Die diagnostische Aussagekraft der CT ist kaum zu überbieten, wenn eine Lungenentzündung vermutet wird. Das Verfahren bietet sich im Alltag jedoch…

Pneumologie

Schlafapnoe

Schlaganfall ins Schlaflabor

Jeder Schlaganfallpatient sollte auf atembezogene Schlafstörungen gescreent werden, fordert ein Experte. Denn die obstruktive Schlafapnoe birgt ein…

Pneumologie , Neurologie

Pneumocystis

Pilz im COVID-Gewand

Bei Patienten mit schwerem respiratorischem Infekt und pulmonalen Milchglastrübungen im CT-Bild fällt der Verdacht derzeit schnell auf COVID-19. Man…

Pneumologie , Infektiologie

COPD-Exazerbation

Einmal ist keinmal?

Eine COPD-Exazerbation zieht zumeist weitere nach sich. Besonders gefährdet sind Patienten, die bereits mehrere solcher Ereignisse durchlitten haben.

Pneumologie

Asthma

Mit Biologikum plus AIT Synergien nutzen?

Patienten mit schlecht kontrolliertem Asthma könnten von der Kombination Allergenimmuntherapie plus Biologikum profitieren. Evidenz für diesen…

Pneumologie