Idiopathische Lungenfibrose: Wie soll die Frühdiagnostik gelingen?

Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose könnten von einer frühen antifibrotischen Therapie profitieren – wenn sie denn rechtzeitig erkannt würde.…

Pneumologie

Antibiotika für Kinder mit viraler Pneumonie

Die primäre Behandlung einer pädiatrischen ambulant erworbenen Pneumonie startet in der Regel, bevor der Erreger bekannt ist. Wie lange aber sollte…

Pneumologie , Pädiatrie

Ambulant erworbene Pneumonien verlaufen gerne kompliziert

Ambulant erworbene Pneumonien sind nicht zu unterschätzen. Schwere Verläufe mit substanzieller Mortalität kommen vor. Anhand von Kasuistiken…

Pneumologie , Infektiologie

Husten und Dyspnoe als Frühmanifestationen von Arthritis und Kollagenosen

Husten und Dyspnoe sind mitunter die ersten Symptome einer rheumatischen Erkrankung. Im Verlauf drohen neben einer chronischen Verschlechterung der…

Pneumologie , Rheumatologie

Heparin, VKA, NOAK – die richtige Therapie für Lungenembolie-Patienten finden

Für alle Patienten nach Lungenembolie ist die Gerinnungshemmung obligat. Bei hohem Rezidivrisiko läuft sie am besten auf unbestimmte Zeit weiter. Die…

Pneumologie

Verhaltenstherapie mildert Schlafapnoe

Krankhafte Schlaflosigkeit und das obstruktive Schlafapnoesyndrom treten oft im Doppelpack auf. Eine kognitive Verhaltenstherapie vermag beide…

Pneumologie , Psychiatrie

Kombination Expektorans plus Antitussivum

Zeitlich versetzt bei akutem Husten sinnvoll

Die bislang gebräuchliche Unterscheidung in trockenen oder produktiven Husten erscheine aus therapeutischer Sicht nicht bedeutsam, erklärte PD Dr.…

Pneumologie