Aktualisierte S3-Leitlinie

Behandlungsspektrum beim NSCLC erweitert

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin

Doppeldiagnose mit Herz

COPD-Kranke können von einer kardiovaskulären Medikation profitieren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Morbidität und Mortalität von Lungenkranken erheblich erhöhen. Dennoch werden sie oft nicht adäquat behandelt. Das…

Pneumologie , Kardiologie , Innere Medizin DGP-Kongress 2025

NSCLC

Überlebenszeiten bei früher gegenüber später Gabe der Immuntherapie verdoppelt

Was bisher nur zu vermuten war, stützt nun eine randomisierte Studie beim NSCLC: Die Tageszeit, zu der eine Immunchemotherapie gegeben wird,…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

Lungenultraschall vielversprechend

Ultraschall schlägt Husten und Dyspnoe

Je früher bei der rheumatoiden Arthritis eine Lungenbeteiligung erkannt wird, desto besser. Besonders gut gelingt das Screening offenbar mit dem…

Rheumatologie , Pneumologie

Der Dyspnoe auf der Spur

Dreht die Lunge, das Herz oder die Psyche die Luft ab?

Atemnot hat in vielen Fällen respiratorische oder kardiovaskuläre Ursachen. Vor allem wenn sie akut auftritt, ist Eile geboten. Für die Praxis gibt es…

Pneumologie , Kardiologie , Psychiatrie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Sport für den Nachwuchs

Aktive Schwangere betreiben Asthmaprävention

Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft körperlich aktiv waren, haben ein nahezu halbiertes Asthmarisiko. Ein Experte würde eine entsprechende…

Gynäkologie , Allergologie , Pneumologie , Pädiatrie

Gefährliche Kombination

Blutungsgefahr durch NSAR unter Antikoagulation

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Kombination von NSAR und oraler Antikoagulation das Blutungsrisiko verdoppelt. Besonders oft kommt es zu…

Angiologie , Kardiologie , Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin