Atempausen

Tirzepatid bei übergewichtigen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe effektiv

Für die obstruktive Schlafapnoe gibt es bislang keine medikamentöse Therapieoption. Vielleicht könnte sich das bald ändern.

Pneumologie

NSCLC und Ösophaguskarzinom

Zulassung von Tislelizumab

Tislelizumab is zugelassen für die Therapie des fortgeschrittenen NSCLC sowie des metastasierten Ösophaguskarzinoms. Die Markteinführung in…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

NSCLC

Daten aus dem deutschen Versorgungsalltag stützen zudem Einsatz bei Gliomen

Tumor Treating Fields finden bei immer mehr agressiven Tumorentitäten Anwendung. Das Verfahren kann u.a. die Zeit bis zur intrakraniellen Progression…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Lungenkrebs

Erst CPI, dann OP

Patient:innen mit NSCLC im Frühstadium profitieren im Hinblick auf das histopathologische Tumoransprechen und das ereignisfreie Überleben von einer…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Schimmelbefall

Auf qualitative und quantitative Analysen kann aus medizinischer Sicht verzichtet werden

Weltweit sind 250.000 Schimmelpilzarten bekannt, 43 davon werden definitiv als Allergiequelle beschrieben. Und unter Allergikern haben 1–10 % eine…

Pneumologie , Allergologie

Erhöhtes Lymphomrisiko?

Neue Subgruppen beim Sjögren-Syndrom ermöglichen Prognose

Patienten mit einem Sjögren-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, ein Lymphom zu entwickeln. Wie hoch dies ist, hängt von neu definierten Subgruppen ab.

Gastroenterologie , Pneumologie

Alk+ NSCLC 

Bereits im frühen Stadium zielgerichtet therapieren

Bei vielen NSCLC-Patient:innen treten trotz erfolgreicher Resektion Rezidive auf. Erkrankte mit Alk-Translokation können zukünftig adjuvant der TKI…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie