Kryptogene Pneumopathie imitiert akute Infektionen

Trockener Husten, Dyspnoe, Fieber: Das schreit fast nach COVID-19 oder wenigstens der Grippe. Aber manchmal lässt sich gar keine rechte Ursache für…

Pneumologie

Alpha-1-Antitrypsin und sein Mangel – von Pathophysiologie bis Therapiestrategie

Alpha-1-Antitrypsin assoziiert man in der Regel mit seinem Defizit und den daraus resultierenden Konsequenzen. Aus dem Blick geraten da schnell die…

Pneumologie

Langschläfer haben öfter Asthma als Frühaufsteher

Bleiben Jugendliche abends lange wach und starten dafür am nächsten Morgen erst spät in den Tag, haben sie ein höheres Risiko für Asthma und…

Pneumologie

Immuntherapie beim NSCLC zu Beginn durch Chemo unterstützen?

Die Kombination Nivolumab/Ipilimumab ist in den USA bereits zur Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten NSCLC zugelassen. Aktuelle…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Maßnahmen zur Schadstoffreduktion sparen jede Menge Arzneimittel

Die Einführung von Umweltzonen in Deutschland hat hohe Kosten verursacht. Doch diese haben sich längst gerechnet, erklären deutsche Forscher. Sie…

Pneumologie , Kardiologie

Lungenembolie: Inzidenz nimmt im Sommer ab

Das Risiko, eine Lungenembolie zu entwickeln, ist für Männer im Frühjahr am niedrigsten. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie aus…

Pneumologie

KI statt klassisches Staging: Bessere Prognosevorhersage des NSCLC

Künstliche Intelligenz wurde bisher hauptsächlich dazu verwendet, radiologische Aufnahmen auszuwerten und histopathologische Bilder zu…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie