Schnarcher nicht unversorgt lassen!

Was man bei mangelnder CPAP-Adhärenz tun kann

Die kontinuierliche nächtliche Überdruckbeatmung ist effektiv gegen Atemaussetzer im Schlaf.

Pneumologie , Innere Medizin DGP-Kongress 2025

Mit RSV ab in die Klinik

Asthma und COPD steigern das Risiko

Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) beginnt meist harmlos und kann im Verlauf durchaus ins Krankenhaus führen.

Pneumologie , Allergologie , Infektiologie

NSCLC 

Amivantamab/Lazertinib zugelassen

Die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib wurde im Januar 2025 zugelassen als Erstlinienoption für Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Lungenkrebs

Wohin sich zielgerichtete Therapien entwickeln

Für NSCLC-Betroffene mit Treibermutationen verbessern immer neue Therapieoptionen die Prognose. Was sich aktuell bei ROS1- , NTRK- und…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

NSCLC

Experten diskutieren Beginn und Dauer der Adjuvanz in frühen Stadien

Bislang ist nach kurativer Lokaltherapie eines NSCLC mit entsprechender Mutation meist eine anschließende TKI-Einnahme vorgesehen. Zwei Experten…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025

Umweltbewusstes Triple

Bei COPD zum Trockenpulverinhalator greifen

In internationalen Leitlinien wird für COPD-Kranke eine Dreifach-Inhalationstherapie aus einem Kortikosteroid, einem lang wirksamen…

Pneumologie , Innere Medizin

Jetzt übernimmt das Immunsystem

Lungenkrebs: Wann man die Checkpoint-Inhibition auch in der palliativen Situation beenden kann

Wie lange sollten Ärzt:innen die Immuntherapie fortsetzen, wenn Erkrankte mit unheilbarem Lungenkrebs sie vertragen und gut darauf ansprechen? Auf der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGP-Kongress 2025